Was bedeutet der Begriff obsolet? – Begriffserklärung & Definition

Wenn etwas als „obsolet“ bezeichnet wird, hat es seine Bedeutung verloren. Dieser Begriff kommt aus dem Lateinischen. Er kam Anfang des 19. Jahrhunderts ins Deutsche. Die obsolet Bedeutung bezieht sich auf Dinge, die durch bessere Alternativen ersetzt wurden. Im Alltag hören wir oft von obsoleten Dingen. Zum Beispiel werden alte Smartphones schnell überflüssig. Sie funktionieren nicht mehr mit neuen Apps.

Auch in der Arbeit werden manchmal Methoden als nicht mehr zeitgemäß angesehen.

Beide, Bildungssprache und Umgangssprache, verwenden diesen Begriff. Es gibt viele Wörter, die ähnlich bedeuten. Man sagt oft „veraltet“, „überholt“ oder „unbrauchbar“.

Fachleute sagen „nicht mehr relevant“ oder „außer Gebrauch„. Die Verwendung von veralteten Begriffen kann zu Missverständnissen führen. Deshalb ist es wichtig, die Bedeutung genau zu kennen. Etwas ist überflüssig, wenn es seine Funktion nicht mehr erfüllt.

Definition und Herkunft des Begriffs „obsolet“

Der Begriff „obsolet“ zeigt, wie sich Sprache und Technik verändern. Ursprünglich aus dem Lateinischen stammend, bedeutet er heute „veraltet“ oder „überholt“. Seine Bedeutung hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt.

Etymologische Wurzeln aus dem Lateinischen

„Obsolet“ kommt vom lateinischen „obsoletus“. Dieser Begriff bedeutete ursprünglich „abgenutzt“ oder „verbraucht“. Er stammt vom Verb „obsolescere“ ab, was „außer Gebrauch kommen“ bedeutet.

In der Antike nutzte man „obsoletus“ für Gegenstände, die nicht mehr funktionierten. Die Wurzel „ob“ bedeutet „gegen“ und „solere“ „gewöhnlich sein“. Das zeigt, dass etwas gegen die gewohnte Nutzung steht. Heute findet man den Begriff hauptsächlich in der Bildungssprache. Er hat sich über verschiedene Sprachen entwickelt, aber seine Bedeutung blieb gleich.

Bedeutungswandel im deutschsprachigen Raum

Im 19. Jahrhundert kam „obsolet“ ins Deutsche. Es wurde aus dem Englischen übernommen. Früher beschrieb es vor allem abgenutzte Gegenstände. Später erweiterte sich die Bedeutung. „Obsolet“ umfasst jetzt auch Ideen und Methoden. Das zeigt, wie sich die Gesellschaft verändert hat.

Heute ist „obsolet“ ein gehobener Begriff. In der Alltagssprache nutzt man oft andere Wörter wie „veraltet“. Das zeigt, wie sich Wörter im Laufe der Zeit entwickeln.

Aktuelle Definition im österreichischen Sprachgebrauch

In Österreich hat „obsolet“ eigene Merkmale. Es wird oft in offiziellen und juristischen Kontexten verwendet. Dort bezieht es sich auf veraltete Gesetze. Im österreichischen Deutsch wird „obsolet“ vor allem in formellen Situationen verwendet. Die Aussprache ist einzigartig. In der Umgangssprache bevorzugt man andere Wörter.

In einigen Fachbereichen wie Technik und Wirtschaft ist „obsolet“ ein Standardbegriff. Das zeigt, wie ein Wort sich in spezifischen Kontexten entwickeln kann.

Technische Obsoleszenz

Der Begriff „obsolet“ ist besonders in der Technik wichtig. Technische Produkte veralten, wenn sie nicht mehr funktionieren. Es gibt natürliche und geplante Obsoleszenz.

Bei der natürlichen Obsoleszenz veralten Produkte durch neue Technologien. Zum Beispiel wurden Schreibmaschinen durch Computer ersetzt. Das ist ein natürlicher Teil des technologischen Wandels. Bei der geplante Obsoleszenz werden Produkte absichtlich veraltet, um neue Produkte zu verkaufen. Das ist besonders in der Elektronikindustrie der Fall. Displays veralten nach sechs Monaten, Prozessoren und Speicherkomponenten nach einem Jahr.

Der Produktlebenszyklus wird oft verkürzt. Das kann durch technische Einschränkungen oder Software-Updates passieren. Diese Strategie ist umstritten. Manche sehen darin einen Innovationsmotor, andere kritisieren die Ressourcenverschwendung.

Abgrenzung zu verwandten Begriffen

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen „obsolet“ und ähnlichen Begriffen zu kennen. Im Alltag nutzen wir oft Synonyme für obsolet, ohne die feinen Unterschiede zu sehen. Diese feinen Nuancen helfen uns, klarer zu kommunizieren.

Obsolet vs. veraltet

„Veraltet“ bedeutet, dass etwas nicht mehr modern ist, aber noch funktioniert. „Obsolet“ bedeutet, dass etwas vollständig ersetzt wurde und nicht mehr nützlich ist. Ein Beispiel: Ein altes Telefon mit Wählscheibe ist veraltet, aber noch zu benutzen. Die Telefonzelle ist hingegen obsolet, weil Mobiltelefone sie überflüssig gemacht haben.

Obsolet vs. überholt

„Überholt“ bedeutet, dass etwas durch bessere Alternativen ersetzt wurde. „Obsolet“ bedeutet, dass etwas nicht mehr nützlich ist. Eine Faxmaschine ist überholt, weil E-Mails schneller sind. Lochkarten zur Datenspeicherung sind dagegen obsolet, weil sie im digitalen Zeitalter nicht mehr nützlich sind.

Obsolet vs. antik oder vintage

„Obsolet“ bedeutet, dass etwas nicht mehr nützlich ist. „Antik“ und „vintage“ bedeuten hingegen, dass etwas wertvoll ist.Eine Schreibmaschine kann obsolet sein, aber als vintage Deko wertvoll. Diese Unterscheidung zeigt, wie unsere Bewertung von technisch überholt zu kulturell wertvoll wechselt.

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*